amtliche Statistik

amtliche Statistik
Gesamtheit der von Bund, Ländern, Gemeinden oder von speziellen Trägern (z.B.  Bundesagentur für Arbeit) durchgeführten Statistik.
I. Trägergemäß Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz (BStatG)) vom 22.1.1987 (BGBl I 462): 1. Zentral:  Statistisches Bundesamt (StBA) in Wiesbaden; Aufgaben: methodische und technische Vorbereitung, in bestimmten Fällen auch Erhebung und Aufbereitung von Statistiken für Bundeszwecke; Zusammenstellung, Veröffentlichung und Darstellung der Ergebnisse für den Bund sowie für allgemeine Zwecke; Auslandsstatistik; Aufstellung von  Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) etc.
- 2. Dezentral: (1) Statistische Landesämter; Aufgaben: I.d.R. Durchführung der zentral vorbereiteten Bundesstatistiken, Aufbereitung und Veröffentlichung der Statistiken auf Landesebene, Statistiken für Zwecke der Länder; (2) kommunalstatistische Ämter und Dienststellen; Aufgaben: Mitwirkung an Bundes- und Landesstatistiken, Erhebungen für Zwecke der kommunalen Selbstverwaltung (Städtestatistik).
- 3. Neben dieser „ausgelösten“ Statistik der Statistischen Ämter steht die „Ressortstatistik“ solcher Behörden, bei denen die Statistik nicht aus dem Bereich der fachlichen Verwaltung herausgelöst ist, u.a. bei Bundesministerien, Bundesbank, Bundesagentur für Arbeit, Kraftfahrt-Bundesamt.
II. Durchführungder „ausgelösten“ Statistiken erfolgt aufgrund von Gesetzen, unter gewissen Voraussetzungen auch durch Rechtsverordnungen nach (1) methodisch-technischer Vorbereitung durch StBA, (2) Beratung des Erhebungs- und Aufbereitungsplanes durch Fachausschüsse des  Statistischen Beirats, (3) Entwurf der Rechtsgrundlage durch zuständiges Bundesministerium und StBA, (4) Begutachtung der Notwendigkeit einer neuen Erhebung durch „Abteilungsleiterausschuss Statistik“ der Bundesregierung und Interministeriellen Ausschuss für Koordinierung und Rationalisierung der Statistik, (5) Erlass der Rechtsgrundlage, (6) Bereitstellung der Mittel durch Finanzministerien.
III. Aufgabenbereiche:1. Bevölkerungs- und Erwerbstätigkeitsstatistik: a) Bevölkerungsbewegung und -struktur, Haushalts- und Familienstruktur: (1) Statistik der  natürlichen Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und -scheidungen); (2) Statistik der  Wanderungen; (3) Statistik des Bevölkerungsstandes ( Volkszählung), der  Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; (4) Ausländerstatistik; (5) Berechnung von Geburten-, Heirats- und  Sterbetafeln, Bevölkerungsmodellrechnungen (Vorausschätzungen); (6)  Mikrozensus.
- b) Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte:  Wirtschaftsrechnungen,  Einkommens- und Verbrauchsstichprobe.
- c) Wohnverhältnisse: Wohnungszählung ( Volkszählung), Wohnungsstichprobe ( Wohnungsstatistik).
- d) Beteiligung am Erwerbsleben: Volkszählung, Mikrozensus,  Arbeitsmarktstatistik,  Beschäftigtenstatistik, Entgeltstatistik etc.
- 2. Wirtschaftsstatistiken: a) Umfassender Erhebungsbereich: Arbeitsstättenzählung (ohne Landwirtschaft),  Umsatzsteuerstatistik, Einheitswertstatistiken,  Bilanzstatistik,  Kostenstrukturstatistiken in einer Reihe von Wirtschaftsbereichen, Statistiken der  Zahlungsschwierigkeiten.
- b) Landwirtschaftsstatistik (Landwirtschaftszählung,  Agrarberichterstattung,  Bodennutzungserhebung und Ernteberichterstattung,  Viehzählung etc.) sowie Forst- und Fischereistatistik.
- c) Statistiken im Produzierenden Gewerbe, d.h. in den Wirtschaftsbereichen Energie- und Wasserversorgung, Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe ( Industriestatistik) sowie  Baugewerbe ( Produktionsstatistik,  Produktionsindex).
- d) Statistiken im Binnenhandel und Gastgewerbe,  Reiseverkehrsstatistiken.
- e) Verkehrsstatistik.
- f) Statistiken im Kredit- und Versicherungsgewerbe ( Kreditstatistik).
- g) Außenhandelsstatistik.
- h) Preisstatistik ( Preisindex).
- i) Lohnstatistik.
- k) Umweltstatistik.
- 3. Statistiken des öffentlichen Bereichs: (1) Finanz- und Steuerstatistik (einschließlich Statistik des Personals des öffentlichen Dienstes); vgl.  Finanzstatistik. (2) Rechtspflegestatistiken (u.a. Strafverfolgungs- und Vollzugsstatistik). (3) Statistiken des Bildungswesens. (4) Gesundheitswesen. (5) Statistiken der öffentlichen Sozialleistungen.
- 4. Gesamtdarstellungen:  Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) mit  Input-Output-Tabellen und sonstigen Gesamtsystemen statistischer Daten, Finanzierungskonten und Zahlungsbilanz der Deutschen Bundesbank, Sozialkonten der Europäischen Gemeinschaften etc.
IV. Veröffentlichungen:1. Statistisches Bundesamt: Das Arbeitsgebiet der Bundesstatistik; statistisches Jahrbuch; Wirtschaft und Statistik; Fachserien.
- 2. Statistische Landesämter: länderspezifische Zeitschriften.
- 3. Deutscher Städtetag: Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amtliche Statistik — ist die Gesamtheit der von offiziellen Institutionen, insbesondere den Statistischen Ämtern, erstellten Statistiken. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Europa …   Deutsch Wikipedia

  • amtliche Statistik — oficialioji statistika statusas Aprobuotas sritis statistikos organizacija ir teisiniai pagrindai apibrėžtis Statistinių duomenų apie ekonominius, socialinius, demografinius, aplinkos reiškinius ir procesus rinkimo, tvarkymo ir statistinės… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • amtliche Statistik — oficialioji statistika statusas Aprobuotas sritis statistikos organizacija ir teisiniai pagrindai apibrėžtis Visuomenės reikmėms ir valstybės valdymui reikalingų statistinių tyrimų, kitų statistikos darbų, atliekamų pagal Oficialiosios… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Statistik — ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen (Daten). Sie ist eine Möglichkeit, eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung (Empirie) und Theorie herzustellen.[1] Sie ist damit unter anderem die Zusammenfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Statistik (Studienfach) — Statistik ist ein Studienfach, das die Anwendung und theoretischen Grundlagen statistischer Methoden vermittelt. Es kann in Deutschland an der Technischen Universität Dortmund und der Ludwig Maximilians Universität München studiert werden, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtliche Gemeindekennzahl — Der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS), früher auch Amtliche Gemeindekennzahl (GKZ) oder Gemeindekennziffer, ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Gemeinden oder gemeindefreier Gebiete. Andere Nomenklaturen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Statistik — Daten; Datenmaterial * * * Sta|tis|tik [ʃta tɪstɪk], die; , en: a) Wissenschaft von der zahlenmäßigen Erfassung, Untersuchung und Auswertung von Massenerscheinungen: vielen BWL Studierenden fällt Statistik schwer. b) schriftliche Zusammenstellung …   Universal-Lexikon

  • Statistik — von Professor Dr. Eberhard Schaich I. Begriff Umfassendes methodisch quantitatives Instrumentarium zur Charakterisierung und Auswertung empirischer Befunde bei gleichartigen Einheiten („Massenphänomenen“) mit breiten Einsatzmöglichkeiten in… …   Lexikon der Economics

  • Statistik Austria — Osterreich   Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT) Österreichische Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Statistik (Begriffsklärung) — Als Statistik bezeichnet man ein mathematisches Fachgebiet; siehe Statistik, Mathematische Statistik, Deskriptive Statistik; das Ergebnis von Erhebungen; siehe amtliche Statistik, Bevölkerungsstatistik eine Stichprobenfunktion, mit der in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”